22. Juni 2018

Hypothetische Frage: Könnten Menschen und Dinosaurier koexistieren?



National Geographic hat sich im Zuge des neuen Jurassic-Park-Films die Frage gestellt, ob Dinosaurier tatsächlich wiederbelebt werden könnten und was geschehen würde, wenn wir unseren Planeten tatsächlich mit Dinosauriern teilen müssten.

Bislang konnte aus so alten Fossilien keine intakte Dinosaurier-DNA gewonnen werden − und dabei ist es egal, ob es sich bei dem Spender um eine uralte Moskitoart handelt, wie im Film, oder um in Bernstein eingeschlossene Dinosaurier-Küken. Die älteste DNA, die Forscher bislang finden konnten, war etwa eine Million Jahre alt.

Allerdings werden immer mehr Proteine und Weichgewebsteile entdeckt, die auf die Zeit der Dinosaurier zurückgehen. Daher schließen die Forscher inzwischen nicht mehr grundsätzlich aus, dass vielleicht eines Tages doch uralte DNA gefunden werden könnte, auch wenn es eher unwahrscheinlich ist.

Seit den Jurassic-Park-Filmen suchen Forscher tatsächlich nach versteinerter Dinosaurier-DNA, sagt Stephen Brusatte: "Wir wissen, dass wir Karriere machen würden, wenn wir die ersten wären, die eine solche finden würden. Aber trotz aller Bemühungen hat noch niemand ein einziges Fragment von Dinosaurier-DNA gefunden, geschweige denn das vollständige oder nahezu vollständige Genom, das nötig wäre, um einen Dinosaurier zu klonen."

Und Mike Benton, Paläontologe an der Universität von Bristol in Großbritannien ergänzt: "Die DNS bricht sehr schnell zusammen. Schon in hundert Jahren hat sie sich in winzige Nonsense-Fragmente aufgespalten."

Um diese Fragmente, sollten sie eines Tages tatsächlich gefunden werden, wieder zusammenzusetzen, bedürfe es einer außergewöhnlich großen technischen Meisterleistung, die wir bis heute nicht einmal ansatzweise erreichen.

In den USA arbeiten jedoch diverse Gruppen daran, Genscheren zu entwickeln und diese auch auf fossile DNA anzuwenden. So macht die sogenannte CRISPR/Cas-Methode große Fortschritte, mit deren Hilfe man DNA gezielt zerschneiden und verändern kann.

In Harvard versucht man zur Zeit, Sequenzen uralter Mammut-DNA in das Genom asiatischer Elefanten einzubauen. (Anm. von mir: Hierüber wurde bereits im Jahr 2015 berichtet: Forscher pflanzen Mammuterbgut in Elefanten ein − auf youtube kann eine Dokumentation dazu gefunden werden: Wiedergeburt des Mammuts − DNA ermöglicht Erzeugung eines Klons.)

Aber selbst wenn wir eines Tages in der Lage sein sollte, Dinosaurier neu zu erschaffen, bleibt zu bezweifeln, dass die Dinosaurier überhaupt eine Chance hätten, neben den Menschen zu überleben. Selbst heutige große Tiere wie Löwen, Bären, Elefanten und andere werden immer weiter vom Menschen verdrängt, da dieser viel Platz zum Anbau von Lebensmitteln und der Erschließung von Wohnraum benötigt. Überall werden große Raubtiere, die in menschliche Siedlungen eindringen, erlegt.

So gibt Susie Maidment, Paläontologin am Naturhistorischen Museum in London, zu bedenken: "Ich kann mir nicht vorstellen, dass wir mit einem kolossalen Raubtier wie Tyrannosaurus rex zusammenleben würden. Wir haben in den meisten Teilen Nordamerikas nicht einmal Wölfe tolerieren können und diese fast vollständig ausgelöscht. Wie sollten wir mit einem Raubtier zusammenleben, das mehr als 70mal größer ist als ein Wolf?"

Von diesen Problemen abgesehen, ergäben sich aber weitere Fragen, so Maidment:

Die Dinosaurier lebten z.B. in einer Welt, die nicht viel mit der heutigen gemein hatte: Viele der heutigen Pflanzen existierten damals noch nicht, auch die großen Säuger gab es zu Zeiten der Dinosaurier nicht. Insofern fragt sich Maidment, wovon sich die Dinosaurier ernähren sollten, wie sie mit der Kokurrenz durch die Säuger fertig werden sollten und wie die Verdauung der Dinos funktioniert, wenn sie sich auf anderes Futter einstellen müssten. Zudem wirft das Erschaffen der Dinosaurier ethische Fragen auf: Wo würden die Dinosaurier leben? Welche Rechte hätten Dinosaurier überhaupt?

Brusatte ergänzt noch: "Sie entwickelten sich vor mehreren zehn oder hundert Millionen von Jahren, als die Erde noch ganz anders war. Die Kontinente waren an anderen Orten, die Atmosphäre war anders, die Pflanzen waren anders. Vielleicht könnten sie überhaupt nicht zurecht kommen."

Allerdings, so gibt er auch zu Bedenken, leben wir ja eigentlich schon mit einigen Dinsoauriern zusammen - und zwar in Form ihrer Nachkommen, den Vögeln. "Wir halten Dinosaurier als Haustiere, essen sie, betrachten sie gerne in der Natur und in Zoos und benutzen sie als Maskottchen für einige unserer Lieblingssportmannschaften."

Victoria Arbour, eine Expertin für gepanzerte Dinosaurier im Royal Ontario Museum in Toronto, ist zwar begeistert von der immer weiter voranschreitenden Technologie, die vielleicht irgendwann eine Wiederbelebung ausgestorbener Tiere ermöglicht, hofft aber dennoch, dass sich die Menschen eher auf die Erhaltung der momentan vorhandenen Fauna konzentrieren.



weitere Informationen unter:

  • National Geographic (engl.):
    Could Humans and Dinosaurs Coexist? Here's the Science.



  • Zurück zur vorhergehenden Seite

    Zum Seitenanfang



    © 2018 Dinosaurier-Interesse