StartseiteVor 100 Jahren beschrieben!

Vor 100 Jahren beschrieben!

Seit dem Jahr 2012 kürt www.dinosaurier-interesse.de jedes Jahr einen Dinosaurier zum "Dinosaurier des Jahres", der in dem entsprechenden Jahr sein 100jähriges Jubiläum feiert.

Seit dem Jahr 2018 gibt es auch immer kurze Informationen dazu, die die wichtigsten Eckdaten enthalten und den Namen erklären.

(Da ein Dinosaurier erst dann offiziell als "entdeckt" gilt, wenn eine wissenschaftlich Beschreibung dieses Tieres vorliegt, unabhängig davon, wann die ersten Überreste tatsächlich entdeckt wurden, wurde in den vorherigen Jahren immer das Jahr der Erstbeschreibung als "Entdeckungsjahr" genannt. Im Jahr 2023 wurden die Begriffe aber abgeändert.)




1922 entdeckte Charles H. Sternberg den Schädel und ein Teilskelett dieses Dinosauriers, die ein Jahr später von Henry Fairfield Osborn beschrieben wurden. Da diese bis dahin unbekannte Art eines Ceratopiers fünf Hörner besaß (eines auf der Nase, zwei oberhalb der Augenhöhlen und zwei seitlich an der Schädelseite unterhalb der Augenhöhlen), erhielt sie den Namen Pentaceratops sternbergii.

Pentaceratops erreichte eine Länge von 5,5 bis 6 Metern und wird schätzungsweise 2,5 Tonnen gewogen haben. Er lebte in der oberen Kreidezeit von vor 76 bis vor 73 Millionen Jahren im heutigen New Mexico (USA).

Sein eher rechteckiger Nackenschild war deutlich länger als der des Triceratops und wies zwei große Knochenfenster auf. Deutlich erkennbar sind die Zacken am Schildrand, die am hinteren Ende am längsten waren und in der Mitte des hinteren Schildrandes durch eine u-förmige Einkerbung unterbrochen wurden. An dieser Einkerbung bogen sich die Zacken ("Epiparietale") nach vorne.

Link zur Erstbeschreibung:
A new genus and species of ceratopsia from New Mexico, Pentaceratops sternbergii




Der Paläontologe William Arthur Parks beschrieb den Parasaurolophus im Jahr 1922.

Nach der Analyse der schon zwei Jahre zuvor entdeckten Überreste dieses Dinosauriers, glaubte er, dass dieser − trotz teilweise recht deutlicher Unterschiede in der Anatomie − aufgrund seines ausgeprägten Kopfkamms eng mit dem 10 Jahre zuvor beschriebenen Saurolophus verwandt war.

Daher gab er ihm den Namen "Neben-Saurolophus", also quasi "noch ein Saurolophus".

Parks war (ähnlich wie Barnum Brown beim von ihm beschriebenen Saurolophus) der Meinung, dass der lange Knochenkamm beim Parasaurolophus durch Bänder oder Muskeln mit dem Rücken verbunden war.

Dass der Parasaurolophus im Gegensatz zum Saurolophus wesentlich kürzere Vorderbeine besaß, erklärte Parks damals mit dieser von ihm vermuteten Verbindung zwischen Kopfkamm und Rücken: Bei längeren Vorderbeinen hätte Parasaurolophus seiner Ansicht nach nicht mehr seinen Kopf zum Boden führen können.

Inzwischen werden Saurolophus und Parasaurolophus aber nicht mehr so eng miteinander verwandt gesehen − beide werden zwar als Hadrosaurier bezeichnet, doch wird Parasaurolophus in die Gruppe der Lambeosaurinae eingeordnet, während Saurolophus als Namensgeber zur Schwesterngruppe der Saurolophinae gezählt wird.

Link zur Erstbeschreibung:
No. 13: PARASAUROLOPHUS WALKERI by W. A. Parks




In diesem Jahr war es nicht schwer, eine Wahl für den "Dinosaurier des Jahres" zu treffen, denn im Jahr 1921 wurde nur eine Dinosauriergattung neu beschrieben: Der Sarcosaurus.

Sarcosaurus war, wie es schon im Namen mitklingt, ein Fleischfresser (sarx = Fleisch, sauros = Eidechse) aus der Gruppe der Dilophosauridae. Er lebte im Unterjura von vor 199 bis vor 194 Millionen Jahren und wird auf eine Länge von 3,5 Metern geschätzt. Seine Überreste wurden in Großbritannien gefunden und von Charles William Andrews beschrieben.

(P.S. Mir fällt gerade auf, dass die Handstellung bei dieser Darstellung nicht korrekt ist: Theropoden hielten die Handflächen zueinander gedreht, diese schauten niemals nach unten!)




Elaphrosaurus war ein Ceratosauria (genauer gesagt ein Noasauridae) aus dem Oberjura, dessen Überreste in Tansania gefunden wurde. Seine Länge wird auf 5,5 bis 6,2 Metern geschätzt.

Da kein Schädel gefunden wurde, ist nicht genau geklärt, ob es sich bei diesem Dinosaurier um einen Fleischfresser, einen Pflanzenfresser oder einen Allesfresser handelt. Wegen des leichten, schlanken Körperbaus wird er wohl eher leichter Beute nachgejagt sein, falls er überhaupt auf Jagd ging.

Übersetzt heißt Elaphrosaurus "leichte Echse".

Link zur Erstbeschreibung:
Ueber Elaphrosaurus Bambergi und die Megalosaurier aus den Tendaguru-Schichten Deutsch-Ostafrikas.




Der Panoplosaurus war ein ca. 7 Meter langer, bis zu 2,5 Tonnen schwerer, auf vier Beinen laufender, pflanzenfressender Dinosaurier, der zu den Nodosauridae (Ankylosauria) gezählt wird. Er lebte vor etwa 76 Millionen Jahren am Ende der Kreidezeit (Campan) im heutigen Kanada (genauer: Alberta).

Sein Name bedeutet übersetzt: "komplett gepanzerte Echse".

Als Entdecker gilt: Lawrence Morris Lambe, 1919.

Von Panoplosaurus gibt es nur eine anerkannte Art: Panoplosaurus mirus.

Link zur Erstbeschreibung:
Description of a New Genus and Species (Panoplosaurus mirus) of Armoured Dinosaur from the Belly River Beds of Alberta.




Im Jahr 1918 wurde kaum ein Dinosaurier entdeckt. Daher war es etwas schwierig, für dieses Jahr überhaupt einen zu finden.

Der Leipsanosaurus wurde zwar in diesem Jahr offiziell beschrieben, stellte sich aber später als Synonym für den bereits im Jahr 1871 entdeckten Strutionsaurus heraus.

Daher wurde der Notoceratops gewählt, von dem in Patagonien (Argentinien) allerdings lediglich ein Unterkieferknochen ohne Zähne gefunden wurde, welcher inzwischen auch schon wieder verloren gegangen ist. Eine eindeutige Klassifizierung ist bei diesem Dinosaurier somit nicht möglich: Es könnte sich um einen Ceratopsier handeln, es könnte aber auch ein Hadrosaurier gewesen sein.


(Das Bild basiert somit nur auf Vermutungen - zum einen, dass Notoceratops tatsächlich ein Ceratopsier war und zum anderen, dass er ähnlich wie andere Ceratopsier seiner Zeit ausgesehen haben mag.)

Gelebt hat Notoceratops vor rund 77 Millionen Jahren.




Zurück zur vorhergehenden Seite

Zum Seitenanfang



www.dinosaurier-interesse.de